Aktuelles

Wechselunterricht ab 22.02.21

Liebe Kinder, liebe Eltern,

wir freuen uns jetzt schon auf nächste Woche, wenn wir zumindest die Kinder im Wechsel wiedersehen können.
Wahrscheinlich sind Sie und auch die Kinder schon gespannt, wie es weitergeht.

Nachdem wir das ganze Wochenende Pläne geschrieben, verworfen und überarbeitet haben, haben wir uns in Absprache mit den Lehrern für folgendes Modell entschieden:

Die Klassen werden in 2 Gruppen geteilt. Dabei haben wir Geschwisterkinder und Kinder, die bisher in der Notbetreuung waren besonders beachtet, damit wir nicht zu viele Gruppenmischungen haben.
Die Kinder aus der Gruppe 1 kommen ab dem 22.2.21 montags und mittwochs in die Schule.
Die Kinder aus der Gruppe 2 kommen ab dem 22.2.21 dienstags und donnerstags in die Schule.
Freitags ist generell für alle Kinder Distanzunterricht.

Die Klassen 1 und 2 haben von 8.15 – 11.50 Uhr Unterricht
Die Klassen 3 und 4 haben von 9.00 – 13.35 Uhr Unterricht.

Daraus ergeben sich für die Präsenztage folgende Busfahrten:

  • Zum Unterrichtsbeginn um 8.15 Uhr (nur für Klasse 1 und 2)
  • zum Unterrichtsbeginn um 9.00 Uhr (nur für die Klasse 3 und 4)
  • zum Unterrichtsschluss um 11.50 Uhr (nur Klasse 1 und 2)
  • zum Unterrichtende um 13.35 Uhr (nur Klasse 3 und 4)

Ich bitte Sie, den Klassenlehrerinnen bis spätestens Donnerstag, den 18.02.21 (10 Uhr) mitzuteilen, an welchen Tagen und bis wieviel Uhr Ihr Kind in die Notbetreuung kommt. Der Präsenzunterricht endet nach Unterrichtsschluss. Danach gehen die Kinder nach Hause bzw. können je nach Betreuungsvertrag in der Schule bleiben. Auch hierfür benötigen wir konkrete Angaben. Das Formular für die Anmeldung zur Notbetreuung geben Sie bitte Ihrem Kind am ersten Tag des Präsenzunterrichtes mit in die Schule.

Dank Ihrer Hilfe in den letzten Wochen, konnten wir die Gruppen in der Notbetreuung relativ klein halten. In diesem Sinne würden wir gerne weitermachen.
Bedenken Sie, dass nach Unterrrichstschluss in der Betreung neue Gruppen in den Jahrgängen gebildet werden müssen. Aus Kindern der Notbetreuung und den Kindern aus dem Präsenzunterricht.

Es erreichten mich mehrere Fragen zu den Masken.
Ich würde Ihnen gerne hier dazu antworten.

Die Kinder müssen im Bus, auf dem Weg zu Schule und auf dem Schulgelände ständig die Maske tragen. Im Unterricht, auf dem Schulhof und in der Betreuung.
Wünschenswert wären medizinische Masken. Es ist aber auch möglich, dass die Kinder Stoffmasken tragen. Bitte keine Buffs, denn diese verrutschen oft und bieten somit keinen Schutz.
Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich Wechselmasken mit, denn nach kurzer Zeit sind die Masken oft durchweicht.

Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei den Klassenlehrerinnen. Diese werden Ihnen auch heute noch die Gruppeneinteilung ihres Kindes mitteilen.

Bleiben Sie gesund.

Viele Grüße

J. Kaiser

Anmeldung Betreuung Distanzunterricht_01

Anmeldung Betreuung Distanzunterricht_02

Informationen zum Schulbetrieb nach dem 14.02.2021

Liebe Eltern,

eben erreichte mich die neue Schulmail. Ich möchte Ihnen Ausschnitte, die die Grundschule betreffen, zur Information auf diesem Wege zukommen lassen.

Sobald es konkrete Planungen in der Umsetzung gibt, werden Sie natürlich informiert.
Wir versuchen, es für Sie als Familie so wenig umständlich, wie möglich zu gestalten (Geschwister in einer Präsenzeinheit etc.)

Ich danke Ihnen noch einmal von ganzem Herzen, dass Sie in all den schwierigen Wochen durchgehalten und so gut es für Sie möglich war im Sinne des Infektionsschutzes gehandelt haben.

Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.

Viele Grüße
J. Kaiser

Regelungen für die Primarstufe (Grund- und Förderschulen)

Ab Montag, den 22. Februar 2021, wird der Unterricht für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Primarstufe in Form eines Wechsels aus Präsenz- und Distanzunterricht wiederaufgenommen. Dabei sind folgende Rahmenvorgaben zu beachten:

Ø Alle Schülerinnen und Schüler erhalten möglichst im selben Umfang Präsenz- und Distanzunterricht. Dabei sind konstante Lerngruppen zu bilden.

Ø Für das gesamte aus Präsenz- und Distanzunterricht bestehende Unterrichtsangebot gelten auch im Wechselmodell die jeweiligen Stundentafeln und Kernlehrpläne.

Ø In den Präsenzphasen des Unterrichts sollte nach Möglichkeit der Unterricht in Deutsch, Mathematik sowie der Sachunterricht im Vordergrund stehen. Grundsätzlich können jedoch alle Fächer sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht erteilt werden.

Ø Bei den festzulegenden Intervallen zwischen Präsenz- und Distanzunterricht erhalten die Schulen Gestaltungsspielräume und treffen die dafür notwendigen Abstimmungen wie z.B. beim Schülerspezialverkehr mit dem Schulträger.

Ø Angebote des Offenen Ganztags werden noch nicht regelhaft aufgenommen.

Ø Zeitintervalle, bei denen Schülerinnen und Schüler länger als eine Woche lang keinen Präsenzunterricht erhalten, sind unzulässig.

Ø Die Entscheidung über die konkrete Ausgestaltung des Wechselmodells trifft die Schulleitung. Sie informiert hierbei die Schulkonferenz und die Schulaufsicht.

Ø Für Schülerinnen und Schüler, für die die Eltern an den Tagen des Distanzunterrichtes keine Betreuung ermöglichen können, ist eine pädagogische Betreuung in den Räumen der Schule oder anderen vom Schulträger bereitgestellten Räumen zu gewährleisten. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich (Formular siehe Anlage).

Verschiebung von VERA 8 und VERA 3

Die ursprünglich in der Klasse 8 für den Zeitraum vom 2. März bis zum 19. März 2021 vorgesehenen Lernstanderhebungen/Vergleichsarbeiten (VERA 8) werden auf den Beginn des kommenden Schuljahres (frühestens September 2021) verschoben. Dies gilt ebenfalls für die ursprünglich zwischen dem 22. April und dem 5. Mai 2021 vorgesehenen Vergleichsarbeiten in der Klasse 3 der Primarstufe (VERA 3). Frühestens im September 2021 werden diese Lernstanderhebungen dann in den Klassen 4 und 9 durchgeführt. Sie können hiermit den Lehrkräften zu Beginn des kommenden Schuljahres Aufschluss über bestehende Lernlücken ermöglichen. Nähere Informationen zu VERA erhalten Sie in Kürze mit einer gesonderten SchulMail.

Klassenfahrten bis zu den Sommerferien

Bereits aktuell ist die Durchführung von Schulfahrten (BASS 14-12 Nr.2) für die Zeit bis zum 31. März 2021 unzulässig. Wegen der anhaltend pandemiebedingten Unsicherheiten gilt dies ab sofort auch für die Zeit vom 1. April bis zum 5. Juli 2021. Ein entsprechender Runderlass ergeht in Kürze. Mit Runderlass vom 10. Dezember 2020 hat das Land erklärt: Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen werden grundsätzlich die vom Vertragspartner (z.B. Reiseveranstalter, Transportunternehmen, Hotel oder Jugendherberge) rechtmäßig in Rechnung gestellten und nachgewiesenen Stornierungskosten für alle abzusagenden Schulfahrten, die vor dem 24. März 2020 für den Zeitraum 1. November 2020 bis 31. März 2021 gebucht worden sind, übernommen. Dies gilt auch für Schulfahrten, die zwischen den Oster- und den Sommerferien 2021 durchgeführt werden sollten, wenn diese Fahrten vor dem 24. März 2020 gebucht wurden. Zusätzlich werden anfallende Gebühren für Umbuchungen übernommen, wenn hierdurch gegenüber der Absage eine Reduktion der Kosten bewirkt werden konnte oder kann.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen, den Schulbetrieb in Ihren Schulen für die kommenden Wochen vorzubereiten.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Mathias Richter

 

 

 

<<<<<<<<<< Ende der SchulMail des MSB NRW <<<<<<<<<<

 

Diese Nachricht wurde Ihnen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) übermittelt.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich an Schuljahr2020-2021@msb.nrw.de, 0211 5867 3581

 

HINWEIS: Falls vorhandene Links in dieser Nachricht nicht richtig angezeigt werden, sollten Sie diese kopieren und in die Adresszeile des Browsers einfügen.

Schulschließung bis zum 14.02.21

Liebe Eltern,

wie zu befürchten war, dauert die Schulschließung noch bis zum 14.02.21 an. Aus diesem Grund werden wir die Notbetreuung natürlich weiterführen. Ich möchte Sie noch einmal darum bitten, die Kinder nur im äußersten Notfall zu schicken, denn die Gruppen sind teilweise doch schon gut gefüllt. Wahrscheinlich haben jetzt noch mehr Eltern die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten. Deshalb unsere Bitte, wenn Sie zuhause sind, dann unterstützen Sie uns doch, indem Sie Ihre Kinder auch zuhause betreuen.
Weiterhin gilt, für individuelle Absprachen stehe ich gerne zur Verfügung.

Bitte teilen Sie den Klassenlehrerinnen bis Dienstag 16 Uhr mit, ob Sie die Notbetreuung benötigen. Bitte alle Angaben bis zum 12.02.21 machen.

Im Anhang finden Sie eine Musterbescheinigung zur Beantragung von Kinderkrankengeld. Sollten Sie dieses in Anspruch nehmen, schicken Sie mir das Formular ausgefüllt zu. Ich werde es stempeln und an sie zurück schicken.

Des Weiteren habe ich Ihnen noch einmal Tipps fürs Homeschooling angehängt.
Bis zum 31.07.21 benötige ich von jedem Kind den Nachweis zum Masernschutz. Vielleicht können sie die Zeit nutzen, und Ihrem Kinderarzt den Vordruck zum Ausfüllen zukommen lassen.

Wir haben uns im Kollegium und der OGS beraten und sind zu dem Entschluss gekommen, den pädagogischen Tag am 16.02.21 auf mehrere Nachmittage zu verschieben. Wir haben die Hoffnung, dass am 16.02.21 die Schulen, wenn auch nur in Teilen, wieder öffnen. Wir möchten gerne die Kinder vor Ort begrüßen und nicht noch einen weiteren Tag schließen. An diesem Tag findet (unter Vorbehalt) der Unterricht für alle Klassen von 8.15 – 11.50 Uhr statt. Die Betreuung ist geöffnet. Im Anschluss an den Unterricht werden wir einen Teil der Lehrerfortbildung durchführen.

Am 02.02.21 würde die nächste Schulpflegschaftssitzung stattfinden. Diese würde ich gerne auf den 16.03. verschieben. Dann kann man hoffentlich absehen, ob in diesem Jahr noch schulische Aktivitäten planbar sind.

Ich danke Ihnen für die positiven Rückmeldungen. Es tut sehr gut zu wissen, dass Sie sich nicht allein gelassen fühlen. Auch die Klassenlehrerinnen sind dankbar für die lieben Worte und Wertschätzungen Ihrerseits.

Bleiben Sie weiterhin gesund.

Viele liebe Grüße

J. Kaiser

 

Tipps fürs Homeschooling

RS_T_4039_Musterbescheinigung_Beantragung_Kinderkrankengeld

Vordruck Masern Nachweis

Anmeldungen zum herkunftssprachlichen Unterricht

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie im Auftrag von Herrn Lösche auf die Anmeldungen zum herkunftssprachlichen Unterricht hinweisen. In Wuppertal sind dies die Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Farsi/Persisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch.

Es ist geplant Bulgarisch, als weitere Sprache für den HSU in Wuppertal einzuführen. Ein möglicher Unterrichtsstandort könnte in Barmen liegen. Voraussetzung für die Einführung ist, dass  entsprechende Anmeldezahlen vorliegen.

Wegen rückläufiger Zahlen wird Kurdisch voraussichtlich nicht mehr angeboten.

Ich bitte Sie, alle Schülerinnen und Schüler, für die dieses Angebot in Frage kommt, darüber zu informieren. (RdErl. d. MSW vom 21.12.09, Ziff.5, Abs.5.2).

Nach dem o.g. Erlass müssen die Schulleitungen alle Eltern mit Zuwanderungsgeschichte  insbesondere bei der Aufnahme ihrer Kinder in die Grundschule und in die weiterführenden Schulen über das Angebot des herkunftssprachlichen Unterrichts informieren. Daher sind alle Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (auch aus sprachlich gemischten Familien – auch wenn die Familien inzwischen einen deutschen Pass haben) von unserem Angebot zu unterrichten.

Wir bitten Sie, diese Formulare zu speichern und je nach Bedarf auszudrucken. Bitte lassen Sie allen Eltern mit Zuwanderungsgeschichte, die ihre Kinder an Ihrer Schule für das kommende Schuljahr anmelden, bereits bei der Anmeldung ein Exemplar für die in Frage kommende Herkunftssprache zukommen.

Zur leichteren Orientierung hänge ich ein Anmeldeformular und eine Übersicht mit den Standortschulen, an denen die einzelnen Sprachen im Schuljahr 2020/21 unterrichtet werden, an. Änderungen des Lehrkräfteeinsatzes, der Zeiten und der Einsatzschulen sind u.U. im kommenden Schuljahr möglich (s.o.).

Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und Ihre Unterstützung!

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen natürlich gern zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

  1. A. Marianne Kolb

Anmeldeformular alle Sprachen 2021 22

HSU W 2020-21

 

Notbetreuung & Distanzlernen – iServ Mail 10.01.21

Liebe Eltern,
wir haben jetzt die Gruppen für die Notbetreuung nach Jahrgängen eingeteilt. Ihre individuellen Betreuungswünsche haben wir natürlich berücksichtigt. Wie Sie wissen, können Sie Ihr Kind einen Tag vorher von einzelnen Tagen abmelden, wenn Sie eine andere Bereuungsmöglichkeit gefunden haben. Ein frühzeitiges Abholen aus der Betreuung ist nach vorheriger telefonischer Rücksprache mit dem OGS – Team auch möglich.
Sollten Sie im Laufe der Zeit Schwierigkeiten mit der außerschulischen Betreuung bekommen, melden Sie sich bitte bei mir. Dann können wir individuell nach Lösungen schauen.
Die Kinder erhalten heute noch Informationen von den Klassenlehrerinnen, welche Materialien sie auf jeden Fall immer für die Notbetreuung dabei haben sollten. Bitte kleiden Sie ihr Kind wetterangemessen, denn wir werden natürlich auch den Schulhof/ Spielplatz o.ä. nutzen.
Ich gehe davon aus, dass die städtischen Server öfter mal überlastet sein werden. Wir können von der Schule aus daran leider nichts ändern. Daher erhalten die Kinder für das Distanzlernen Pläne, an denen sie eigenständig arbeiten können. Jede Lehrerin bietet individuell Sprechstunden an, damit die Kinder täglich bei Fragen, ihre Lehrerin kontaktieren können. Distanzunterricht ist nicht gleichzustellen mit Onlineunterricht. In den weiterführenden Schulen wird dies durchgeführt, aber für die Grundschule ist dies, gerade in den niedrigeren Schulstufen, nicht praktikabel. Da viele Kinder nicht zu hause betreut werden, sondern bei Oma und Opa o.ä. unterkommen, kann man nicht voraussetzten, dass sie zu festen Uhrzeiten die Möglichkeit haben, sich einzuloggen.
Sollten IServ zusammenbrechen, sind die Kolleginnen immer noch über ihre Email erreichbar und die Schule per Telefon 🙂
Wir schauen, wie die nächsten Tage anlaufen und werden sicher noch die ein oder andere Verbesserung umsetzen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag.
Genießen Sie mit Ihren Kindern den Schnee.
Viele Grüße J. Kaiser